Wir haben es erfolgreich in das Jahr 2025 geschafft und melden uns nach einer kurzen Auszeit, die mit allerhand Überraschungen für euch gespickt war, zurück! Natürlich müssen wir über die Feiertage reden und das bedeutet vor allem eines: Raclette, Raclette, Raclette. Außerdem berichtet Andi noch von dem Glas aus Wasser – eine Erfindung, die diesem Podcast entsprungen sein könnte.
Frohes neues Jährchen, an die Lördchens!
Mensch was bin ich erleichtert, die letzten Wochen waren ja chaotisch! 3 verschiedene Uploads, da wusste ich gar nicht wo man hätte kommentieren können, weil man ja gar nicht wusste ob ihr Kommentare von allen 3 Sektionen lesen würdet.
Naja, wie dem auch sei wünsche ich mir die Top 5 die ihr gerne mit diesem Podcast live begleitet hättet. Also eine „Staffel“(sozusagen) DDD im Jahre 1969 wäre z.B. echt cool, da fällt mir gleich ein Anfangsgag an, tut doch mal so als währed ihr im Juli 1969, und kommentiert die Mondlandung. Na, ob einer von euch vielleicht an der Echtheit zweifeln könnte, wir werden seh… Ähm… Ich meine hören!
Bis dann, und auf viel Erfolg im Jahre 2025
Ähm… Den Trump kopfüber ins Plumpsklo stopfen, genau so!
Sorry ich habe mich vertippt!
Die Top 5, der Jahre(!) die ihr gerne mit eurem Podcast begleitet hättet.
Herzlichen Glückwunsch zum Neujahr Mikkel und Andi und Oskar und Boris und Rüdiger. (Wenn Herr LeFauko sie nicht verraten will muss man als Zuhörbol halt improvisieren was die Namen der Katzen angeht)
Ich muss zugeben ich hab ewig kein Raclette mehr verkonsumiert, stattdessen habe ich zu Neu Jahr ein paar Veggie Cheeseburger verkasematuckelt. Die waren zwar recht basic, weil ich TBH auch etwas zu faul war was Beilagen angeht, aber nichtsdestotrotz ziemlich geil.
Also, statt dem ganzen Raclette dies, Raclette dort, Käsefondue hier, Käsefondue das. Vielleicht einfach mal ’nen Cheeseburger gönnen.
Mahlzeit.
Man merkt, dass Mikkel ein competitive Raclette-Nutzer, während Andi der Casual ist. Mikkel kennt die Kniffe und Tricks rund um das Pfännchen. Da kann man viel von ihm lernen!
Ich bekomme in letzter Zeit immer wieder Reels auf Insta angezeigt, in dem ein Busfahrer sich filmt wie er andere Kollegen grüßt. Da dachte ich mir, dass das doch zu 100% auf Andi zugeschnittener Content ist. Zumal Andi eh (selbsternannter) Busexperte ist. Kennst du den Account (@_Michel_Schwartz_) und hast du selber auch schon mal höher gegrüßt?
In dem Sinne ein klassischer 4-1-5er
Alles herzlich gute für das neue Jahr.
Beim Thema Playback, muss ich direkt an eine witzige Story denken. Viele kennen ja sicherlich die Band „Muse“, diese trat einst bei einer Italienischen TV Show auf, und sollten dort performen, aber halt mit Playback, was ihnen nicht in den Kram passte, weshalb die Bandmitglieder sich dazu entschieden für den Auftritt ihre Rollen zu tauschen, und z.B. der Sänger & Gittarist Matt Bellamy, sich ans Schlagzeug setzte und dort halbgar den Schlagzeuger miemte.
GaLiGrü
Günni Günzelsen
Zum Thema Playback von André mit dem Saxophon:
Er ist hier ehrlich selbst drauf eingegangen nach dem Auftritt. Beim Soundcheck hat man festgestellt, dass bei der Temperatur man keinen guten Klang mit dem Saxophon hin bekommt, also bestand die Produktion auf Playback. Also im Tonstudio am Mittag den Auftrifft eingespielt und dort den Hit des DJs gefunden. Der DJ war übrigens sein Manager den man dumm mit auf die Bühne gestellt hat, da der eigentliche DJ der auch live gespielt hätte am Tag vorher erkrankt ist.
Ähm Leute, warum hat der Mikkel denn Andi nur gefragt wie es dem kleinen Mikkel geht? Ist da etwa etwas mit dem dicken Jungen passiert?
#TeamSorgenUmDenDickenJungen #TeamNudelauflauf #TeamRaclette
Frohes neues Jahr!
(Warum will eure Kommentarspalte automatisch meine Kreditkartendaten ausfüllen?)
Ich muss zur Pfännchenthematik beim Raclette sagen, dass ich mit Erfahrung 2 Pfännchen perfekt finde. An unserem Raclette komme ich so in den perfekten Rhythmus das ich immer eine Pfanne Belege oder Esse und die Zeit des Bratens nutzen kann ohne Leerlauf. Zeit zur Kommunikation habe ich ja beim Belegen
Moin,
Zum Thema André Schnurra (der Saxophonist):
Er wurde von der Produktion gezwungen voll Playback zu spielen, da sich bei den Temperaturen das Saxophon automatisch verstellt.
Also hat er kurzfristig ein paar Stunden vor dem Auftritt das Playback im Studio von Manny Marc aufgenommen.
Dort hat er auch einen Ton eingespielt, damit er weiß wann er seinen Einsatz hat. Dieser ist leider in der finalen Version verschwunden, weswegen er seinen Einsatz verpasst hat.
Außerdem ist sein DJ krank geworden, weswegen kurzfristig sein Manager eingesprungen ist, der vorher noch nie auf einer Bühne stand.
Dieser hatte den lustigen roten Hut auf, den die beiden zufälligerweise im Studio von Manny Marc gefunden haben.
Das Jahr beginnt also mit einer DDD-Qualitätsoffensive.
Die Folge 379 wird fälschlicherweise als Folge 279 deklariert. Wie kann so ein Fehler im Jahr 2025 immer noch passieren? Wer ist dafür verantwortlich? Soll hier etwa bewusst Verwirrung und Unruhe gestiftet werden?
Aber nun gut, inhaltlich möchte ich jedoch auch noch etwas beitragen: Ich habe die Silvestershow fünf Minuten angesehen. Genau in die Zeit fiel der Moment als Johannes B Kerner mit ernster Miene zur Ruhe aufrief, da zahlreiche Berliner Haushalte ohne Wasser seien.
Das war so ein Moment, der die Zeit in der wir leben, gut zusammenfasst.
Frohes neues Jahr!!
Ich hab an Silvester auch mit ein paar Freunden (8 Personen insgesamt) Raclette gemacht und wir haben mit zwei Geräten also ungefähr 2 Pfännchen pro Person gerechnet. Letztendlich ist aber eins der Geräte nach 5 Minuten kaputt gegangen und hat die Sicherung rausgehauen, also hatte jeder nur noch eins und das war dann aber auch mehr als genug. Wir kamen auch so fast nicht hinterher mit dem belegen. Zwei Pfännchen wären super stressig geworden und man möchte beim Raclette ja auch nicht dass es nach einer halben Stunde schon vorbei ist!
Bestes Pfännchen war übrigens Tortilla Chips, Paprika, Zwiebeln, Chilis, Salsa und Cheddar
(Und Kartoffeln sind auch toll)
Ist es nicht sowieso einfach ein ungeschriebenes Gesetz, dass der Tisch beim Raclette bis zum letzten Zentimeter ausgenutzt wird? 😀 Ich versuche jedes Jahr die Zutaten ein wenig zu reduzieren, aber die Sachen, die ich dann weglasse werden irgendwie immer durch etwas anderes ersetzt. Naja, vielleicht klappt es dieses Jahr 😀
Moin ihr Beiden,
zum Thema defektes Raclette habe ich ne kleine Storry, es begab sich, dass meine Eltern damals bei der Hausrenovierung eine extra Raclette-Steckdose mit eigener Sicherung im Sicherungskasten hatten einrichten lassen.
Dies sollte sich bewähren, da zu Silvester 21/22 das Gerät meiner Eltern tatsächlich defektierte und wegen der separaten Sicherung wir nicht auf einmal im Dunkeln saßen.
Glücklicherweise konnte uns die Pfarrerin aushelfen. (meine Mutter ist im Kirchenvorstand, weswegen sie sich gut kennen)
LG Paulus
Moin Mikkel & Andi,
frohes neues Jahr euch beiden!
Ich habe zu Weihnachten eine Heißluftfriteuse geschenkt bekommen und als ersten Test Falafel in besagtem Gerät zubereitet.
Das waren die mit Abstand besten Falafel, die ich bis jetzt gemacht habe. Außen richtig schön kross und innen noch ganz fluffig.
@Mikkel wie garst du deine Falafel?
Jetzt wo Andi ein Glas aus Wasser für seinen Woddy hat, braucht Mikkel ja auch noch Pendant für seine Zigarren oder nicht?
GaLiGrü
euer Janibert
Moin Andi, Moin Mikkel
Frohes Neues Jahr!
Zum Thema „aufgenommenes Playback“ muss ich Andi leider erneut enttäuschen: Auch auf diese Idee sind einige schon gekommen. So wurde beim League of Legends WM-Finale für die Eröffnungsshow während den Proben bereits der Ton aufgenommen, den man dann für die Show als Playback genutzt hat. War auch wirklich gut gemacht, kann man bei Produktionen gerne häufiger machen.
Viele Grüße aus dem Norden!
Jungens, jetzt wird es aber auch mal Zeit für die wirklich wichtigen Fragen im Leben. Es kann ja nicht angehen das man sich hier ständig mit irgendeinem Quatsch befasst, nicht wahr? Ich meine, wo kämen wir da hin, wenn man ständig irgendeinen kauderwelsch diskutiert, über dies und jenes, ohne Hand und Fuss, das können wir zwar gerne den typischen „Laber-Podcasts“ dieser Welt überlassen, aber Das Dilettantische Duett? Nein, das ist ein Premium Podcast der Sonderklasse, und als solcher, hat er es auch verdient Premium Inhalte zu besprechen. Dementsprechend wollte ich gerne mal folgendes wichtiges Thema geklärt haben. Meine Freunde, wenn man einen Flamingo aus Aruba entführen wollen würde, und diesen dann auf den Stubnerkogel in Österreich verfrachten wollen würde. Wie würde man das am besten anstellen, ohne die hiesigen Tierschutzorganisationen zu provozieren?
So so, der sogenannte Herr LeFauko, hat im Kino also mit Popcorn um sich geworfen… Tja, was soll man dazu sagen… Herbe enttäuschung.
Und hier denkt man es ginge nach dem Hass auf denn Herrn R. oder Finnisch/Schwedische Kinderbücher & Trickserien nicht schlimmer.
Liebe Grüsse an Mikkel und Oskar
Euer, Ignazius
Ein frohes neues Podcast-Jahr wünsche ich Euch!
Nach langer Kommentarabstinenz melde ich mich auch mal wieder zu Wort und möchte mich zuallererst bei Mikkel bedanken, der sich die Zeit genommen und auf der Polaris ein Intro für unser Video eingesprochen hat (hat er wahrscheinlich schon wieder vergessen).
Zudem hatte ich mich sehr geärgert, dass es tatsächlich noch jemanden gab, der die Idee für ein Dreier-Handshake-Bild hatte. Leider hat es beim letzten Mal zeitlich nicht gereicht ein Foto mit Euch zu machen. Das muss wohl bis zur nächsten Gelegenheit warten.
Die Podcast-Specials über die Feiertage waren sehr unerwartet und zugleich allesamt grandios. Sowohl Isaak als auch Andis neues Vorbild Marcus wirkten sehr sympathisch, was die Folgen wirklich unterhaltsam machte.
Und wie gewohnt hier ein paar Vorschläge unter dem Motto <>:
1. Andi hat beim Skifahren ein Lawine ausgelöst und Ihr müsst jetzt entkommen
2. Ihr habt euch entschieden Biathlon zu machen, aber seid auf einem Schneemobil unterwegs
3. Ihr seid bei der Curling-Weltmeisterschaft und Andi versucht mit einem steuerbaren Saugroboter zu schummeln
Auf Wiederhören!
P.S. Andi hat mir nach der Sylvester Party in die Blumen gekübelt und ist dann einfach abgehauen. Frechheit…nächstes Jahr mach ich die Haustür nicht mehr auf!
Als alteingesessener Creme Brulée Fan habe ich mir diesen Winter auch einen.. Handflammbierer (wurde nun schon der richtige Begriff hierfür festgelegt?) zugelegt. Als es beim Weihnachtsmahl endlich zum Einsatz kommen sollte, stellte ich mit Erschütterung fest, dass es mir leer geliefert wurde. Da hatte ich nicht drüber nachgedacht. Somit fiel das Dessert flach (stattdessen serviert wurden zwei verschiedene Sorten Paradiescreme, no joke)
Als ich das Creme Brulée Tage darauf zubereitete, habe ich eine Schicht Erdbeeren unter die Creme gelegt. Das kann ich echt nur empfehlen. Schmeckt super frisch. Aber ich glaube nun habe ich Blut geleckt, denn es werden seither verschiedenste Kombinationen ausprobiert. Eine (vorher eingekochte) Schicht aus Blaubeeren, sowie ein paar zerstampfte Himbeeren wurden auch schon getestet. Ich berichte weiterhin!
Crème Brûlée* du doofe Nuss